DSL für Unternehmen: Welcher Tarif ist am besten geeignet?

In der heutigen Zeit ist eine schnelle Internetverbindung für Unternehmen unverzichtbar. Egal ob für die Kommunikation mit Kunden und Geschäftspartnern, das Hosting von Websites oder den Datenaustausch innerhalb des Unternehmens - ohne eine zuverlässige DSL-Verbindung läuft in vielen Betrieben nichts mehr. Doch welcher Tarif ist am besten geeignet, um den individuellen Anforderungen eines Unternehmens gerecht zu werden?

Die verschiedenen Tarifoptionen im Überblick

Bei der Auswahl eines passenden DSL-Tarifs für Unternehmen stehen in der Regel verschiedene Optionen zur Verfügung. Zu den gängigsten Tarifarten gehören:

  • DSL 16.000
  • DSL 50.000
  • DSL 100.000
  • Glasfaser
  • Hybrid

DSL 16.000: Für kleinere Unternehmen ausreichend

DSL 16.000 eignet sich vor allem für kleinere Unternehmen, die keine großen Datenmengen über das Internet versenden oder empfangen. Mit einer maximalen Download-Geschwindigkeit von 16 MBit/s ist dieser Tarif zwar nicht für den Austausch sehr großer Dateien geeignet, reicht jedoch für den alltäglichen Gebrauch in vielen Betrieben vollkommen aus.

DSL 50.000: Die goldene Mitte

Für mittelständische Unternehmen, die vermehrt auf eine schnelle Internetverbindung angewiesen sind, bietet sich DSL 50.000 an. Mit einer Download-Geschwindigkeit von bis zu 50 MBit/s können auch größere Datenmengen schnell übertragen werden. Zudem ist diese Tarifoption in der Regel auch noch zu einem erschwinglichen Preis verfügbar.

DSL 100.000: Für High-Performance-Anforderungen

Große Unternehmen mit einem hohen Bedarf an einer schnellen Internetverbindung sollten auf DSL 100.000 setzen. Mit einer Download-Geschwindigkeit von bis zu 100 MBit/s sind auch anspruchsvolle Anwendungen problemlos möglich. Allerdings ist dieser Tarif in der Regel auch etwas teurer als die niedrigeren Geschwindigkeiten.

Glasfaser: Die Zukunft der Internetverbindung

Glasfaser ist die Zukunft der Internetverbindung und bietet Unternehmen nahezu unbegrenzte Geschwindigkeiten. Durch die Verwendung von Lichtwellenleitern können hier Download-Geschwindigkeiten von mehreren Hundert MBit/s erreicht werden. Allerdings ist Glasfaser aktuell noch nicht flächendeckend verfügbar und meist auch mit höheren Kosten verbunden.

Hybrid: Die Kombination aus DSL und LTE

Eine weitere Option für Unternehmen ist der Hybrid-Tarif, bei dem DSL und LTE miteinander kombiniert werden. Dadurch können hohe Geschwindigkeiten erreicht werden, auch wenn kein reiner Glasfaseranschluss verfügbar ist. Dies kann vor allem in ländlichen Gebieten von Vorteil sein, wo die DSL-Geschwindigkeiten oft begrenzt sind.

Fazit

Letztendlich hängt die Wahl des richtigen DSL-Tarifs für ein Unternehmen von dessen individuellen Anforderungen ab. Kleine Betriebe kommen mit einem günstigen 16.000er Tarif oft aus, während größere Unternehmen mit hohem Datenaufkommen eher auf einen Tarif mit 100.000 MBit/s oder mehr setzen sollten. Wichtig ist es, sich im Vorfeld über die Bedürfnisse des eigenen Unternehmens klar zu werden und dann gezielt nach einem passenden Tarif zu suchen. Egal für welchen Tarif man sich entscheidet - eine schnelle und zuverlässige Internetverbindung ist heute in nahezu jedem Unternehmen unverzichtbar.

Weitere Themen